Entsorgung und Umwelt
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektro- und Elektronikgeräten, sind wir verpflichtet, Sie als Endnutzer von diesen Geräten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen, d.h. im Handel überall dort, wo Batterien auch verkauft werden oder bei den Kommunen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Gebrauchte Batterien können auch ausreichend frankiert an unsere
Hausadresse: Seniore24 Inh. Irma Schmitt, Raiffeisenweg 28,96138 Burgebrach
geschickt oder zurückgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass wir Versandkosten nicht erstatten. Die Rücknahme durch uns erfolgt für Sie kostenfrei. Wir werden diese dann fachgerecht und kostenfrei für Sie entsorgen.
Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der abgebildeten Kennzeichen, einmal aus einer durchgestrichenen Mülltonne und/ oder dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig gesehenes und ausschlaggebenden Schwermetalls bedruckt. Die chemischen Symbole sagen folgendes aus:
- Pb = Batterie oder Akku enthält Blei
- Cd = Batterie oder Akku enthält Cadmium
- Hg = Batterie oder Akku enthält Quecksilber
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.
EAG - Information zur Elektrogeräterücknahme
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Elektroaltgeräte, die nicht mehr benutzt werden, dürfen nicht mehr in den Restmüll geworfen werden.
Welcher Onlinehändler muss tatsächlich Elektroaltgeräte zurücknehmen?
Betroffen sind Onlinehändler: die B2C–Geräte vertreiben und mindestens über eine Versand-/Lagerfläche für Elektro- und Elektronikgeräten von > 400 m² verfügen. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.elektrogesetz.de/themen/ruecknahme-handel/
Personenbezogene Daten:
Als Endnutzer sind eigenverantwortlich in Hinblick auf das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten.
Angesichts dieser verschiedenen Optionen bitten wir Sie, speziell bei Onlinebestellungen abzuwägen, ob Sie statt des Rücktransports eines Altgerätes über weite Strecken aus ökologischen Gründen nicht besser eine schnelle und umweltschonende Entsorgung vor Ort vorziehen möchten.

Bedeutung der durchkreuzten Abfalltonne:
Ein mit der durchkreuzten Abfalltonne gekennzeichnetes Elektroprodukt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden; ein Balken unterhalb der Tonne bzw. eine Datumsangabe zeigen an, ob bzw. wann das Produkt nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde.